Abseits der wirtschaftlichen Dämpfer aus den USA gibt es für die deutsche Landwirtschaft dennoch auch sehr gute Aussichten. Wir haben top agrar Redakteur Andreas Beckhove gebeten, die aktuelle Entwicklung der Erzeugerpreise einzuordnen:

Quelle: top agrar
Schwein:
Die Schweinehalter können endlich aufatmen. Seit Ende März steigen die Schlachterlöse wieder zügig an und die Ferkelpreise ziehen nach. Es gibt kaum Liquiditätsprobleme auf den Betrieben. Im Gegenteil, viele Schweinehalter suchen nach Investitionsmöglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass die neue Regierung die Investitionsbremse löst. Es geht weniger um Neubauten als um Umbauten und Modernisierung.
Landwirte profitieren: Schweinepreis steigt rasant weiter – Ferkelpreise ziehen mit
Frühjahrsaufschwung bei Schweinepreis und Ferkelpreis: Kosten aber noch nicht überall gedeckt
Rind
Der Rindermarkt befindet sich im Ausnahmezustand. Die Preise für Schlachtrinder sind so hoch wie noch nie. Dies gilt im Prinzip für alle Rinder (Kälber, Fresser, Färsen, Kühe, Bullen). Weltweit ist Rindfleisch sehr teuer und sehr knapp. Ein Ende der Preisrallye ist nicht abzusehen. Der Trend zu Haltungsform 3 hält an. Auch die Initiative Tierwohl gewinnt an Bedeutung und wird zukünftig Anforderungen an die Ausstattung der Ställe stellen (Stichwort: Scheuermöglichkeiten). Auch hier geht es vor allem um Modernisierungen und Umbauten.
Preisrallye bei Bullen und Kühen geht weiter – Keine Ende in Sicht?!
Kampfansage: Westfleisch hebt Haltungsform 3-Zuschläge bei Rindern an
Geflügel
Geflügel ist der eigentliche Wachstumsmarkt in der Nutztierhaltung. Die Nachfrage steigt sowohl beim Fleisch als auch bei den Eiern. Wo es möglich ist, wird investiert. Auch Schweine- und Rinderzüchter werden wachsamer und wollen sich breiter aufstellen. Das einzige Hindernis sind die fehlenden Genehmigungen.
Osnabrücker Geflügelsymposium: Neue Erkenntnisse für Hähnchen-, Legehennen- und Putenhalter
Geflügel-Präsident Goldnick: „Ich bin ein Mann des Marktes“
Milch
Der Milchmarkt ist sehr stabil. Auch hier wurde in letzter Zeit relativ wenig in Wachstum investiert. Die Situation war vielen Betriebsleiterinnen und -leitern zu unsicher. Betriebe ohne Nachfolge und Perspektive scheiden aus, was den verbleibenden Betrieben gute Perspektiven bietet. Auch hier sind Investitionen durch die Umstellung auf höhere Tierhaltungsformen notwendig. Fehlende Liquidität ist auch hier meist kein Thema.
Positive Aussichten auf den Milchmarkt trotz Maul- und Klauenseuche | top agrar
Das hohe Niveau bei den Erzeugerpreisen begünstigt die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft. Nutzen Sie die Gelegenheit und präsentieren Sie sich in unseren Medien.
Hier geht’s zu Mediadaten, Themen, Terminen und Hefteinblicken von top agrar:
top agrar online
top agrar print
Einen Überblick über alle Medien des Landwirtschaftsverlages erhalten Sie hier:
LV Mediasales – Mediacenter des Landwirtschaftsverlages
Haben Sie Fragen? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Jonas Patzelt
02501 801 1790
jonas.patzelt@lv.de
Zurück