Positive Entwicklung im Agrarsektor

In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Lage im Landwirtschaftssektor spürbar stabilisiert und verbessert. Dies zeigt sich besonders im Vergleich der Sommerausgaben 2024 und 2025 des Rentenbank-Agrarbarometers, die kürzlich veröffentlicht wurden. Hier geht’s zur Auswertung der Rentenbank.

Aktuelle Lage: Es geht aufwärts!

Im Sommer 2025 bewerten 84% der Landwirte ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als „befriedigend“ oder besser. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 50% im Sommer 2024. Diese positive Wahrnehmung spiegelt sich im Agrar-Geschäftsklima wider, das sich von -1,6 Punkten auf -0,1 Punkte verbessert hat. Diese Zahlen sind nicht nur Indikatoren für ein verbessertes wirtschaftliches Umfeld, sondern auch für das Vertrauen der Landwirte in die Zukunft des Sektors.

Die Erwartungen an die nächsten 2-3 Jahre zeigen im Sommer 2025 eine positive Tendenz, während sie im Jahr zuvor stabil aber eher pessimistisch waren. Diese optimistischen Aussichten reflektieren den Glauben an eine nachhaltig positive Entwicklung. Ein wichtiger Faktor hierfür sind steigende Erzeugerpreise und effizientes Betriebsmanagement.

Investitionen: Wachstum und Nachhaltigkeit

Vergangene Investitionen: Eine starke Basis
Im Sommer 2025 berichteten 77% der Landwirte und 92% der Lohnunternehmen über getätigte Investitionen, besonders in Maschinen und erneuerbare Energien. Die leichten Schwankungen im Vergleich zu 2024, als 80% der Landwirte investiert hatten, deuten darauf hin, dass der sektorale Fokus konstant auf Wachstum und Modernisierung liegt.

Zukünftige Investitionen: Ein klarer Fokus auf Energie und Infrastruktur
Zukünftige Investitionen bleiben ein entscheidender Schwerpunkt. Mit 65% der Landwirte, die für das nächste Jahr Investitionen planen, zeigt sich eine kontinuierliche Wachstumsbereitschaft, insbesondere in erneuerbare Energien und Stallbauten. Bei Viehhaltern ist die Investitionsbereitschaft besonders hoch.

Liquidität: Stabilität trotz Herausforderungen

Die betriebliche Liquidität bleibt größtenteils stabil, trotz leichter Rückgänge. Während sie im Sommer 2024 seit Dezember 2022 eine kontinuierlich rückläufige Tendenz zeigte, herrscht im Sommer 2025 eine stabilere Wahrnehmung vor, was auf eine verbesserte finanzielle Stabilität in den landwirtschaftlichen Betrieben hinweist.

Betriebliche Entwicklung: Haltungsformen

Ein bemerkenswerter Aspekt im Sommer 2025 ist das Interesse der Schweinehalter an Umstellungen auf höhere Haltungsformen. Dies zeugt nicht nur von einem Wandel hin zu höheren Standards, sondern auch von einer gesteigerten Investitionsbereitschaft in Nachhaltigkeit Ethik und Wirtschaftlichkeit.

Fazit: Ein positiver Ausblick auf die Zukunft

Der Vergleich zwischen den Sommerausgaben 2024 und 2025 des Rentenbank-Agrarbarometers verdeutlicht eine spürbare positive wirtschaftliche Entwicklung im Landwirtschaftssektor. Gestiegenes Vertrauen, erhöhte Investitionsaktivität und eine stabile Liquidität lassen den Sektor robuster auf Herausforderungen wie Agrarpolitik und Betriebsmittelpreise reagieren. Die langfristigen Prognosen bleiben optimistisch und zeigen, dass der Agrarsektor gut aufgestellt ist für zukünftiges nachhaltiges Wachstum und Innovation.


Jonas Patzelt
jonas.patzelt@lv.de
Tel.: 02501 801 1790