Märkte, Planungen, Stimmungen … In diesem Jahr scheint so einiges auf dem Kopf zu stehen. Geht es Ihnen auch so, dass eine langfristige Planung kaum noch möglich ist? Immer wieder kommen Änderungen herein, auf die man flexibel eingehen muss. Aktionen und Teilzielgruppen müssen neu bedacht werden. Mitunter schrumpfen Budgets zusammen und es muss neu überlegt werden, wie es weitergeht.

In der dynamischen Welt der Werbung stehen viele Entscheider oft vor der Herausforderung, flexibel auf Veränderungen im Markt und in den Planungen reagieren zu müssen. Mit begrenzten Budgets und hohen Erwartungen suchen viele Unternehmen nach Wegen, ihre Markenbotschaften effektiv zu platzieren. Doch wie lässt sich mit überschaubaren Mitteln größtmögliche Wirkung erzielen?

Wir haben einige Leitfragen für Sie zusammengestellt und geben Ihnen Tipps an die Hand, um Ihre Kampagnen zielgerichtet und wirksam zu gestalten.

Schritt 1: Setzen Sie klare Ziele.

  • In turbulenten Zeiten, in denen Märkte und Planungen einem ständigen Wandel unterliegen, bleibt eines konstant: das Bedürfnis nach klaren Zielen. Bevor Sie eine Werbekampagne starten, sollten Sie deshalb präzise festlegen, was Sie erreichen möchten. Ob es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern, den Absatz eines bestimmten Produkts zu erhöhen oder neue Zielgruppen zu erschließen – definieren Sie Ihre Ziele eindeutig.
  • Eine hilfreiche Methode ist die SMART-Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich begrenzt sind. Klare Ziele geben Ihnen die Richtung vor und erleichtern die Entscheidungsfindung während der gesamten Kampagnenplanung.

Schritt 2: Priorisieren Sie Ihre Zielgruppe.

  • Wer soll die (Werbe-)Botschaft erhalten? Wer ist der Käufer, für den eine Lösung präsentiert wird? Ein genaues Bild mit vielen Facetten ist hilfreich: Alter, Lebenssituation, Hobbys – jedes Detail schärft das Bild.
  • Wie nimmt die Zielgruppe Informationen auf? In welchen Medienkanälen ist sie zu Hause? Gibt es dazu Studien und Erfahrungen? Sind diese Kanäle für das Budget und die Werbeformate einsetzbar?

Schritt 3: Kreation vor Budget – Kreativität als Schlüssel zum Erfolg

  • Nun geht es an die Kampagne. Hier ist Kreativität gefragt, gerne auch mit verschiedenen Kreativitätstechniken wie Brainstorming oder Mindmapping. Wie sieht die Vision aus, wie löst das Produkt ein Problem der Kunden und warum wird die Welt durch das Angebot ein Stückchen besser? Schlüssige, einprägsame und emotionale Werbung verdient oft etwas mehr Budget. ;o) Ausprobieren!
  • „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – kennen Sie das? Bewährt haben sich Bilder mit Gesichtern oder das Produkt im Zentrum. Auch die Farbgebung kann Aufmerksamkeit erregen. Warum nicht den Text grün setzen oder den Hintergrund auffällig einfärben?

Schritt 4: Nutzen Sie Ihre digitale Präsenz.

Gibt es hauseigene Auftritte und Aktivitäten in den sozialen Medien? Dieser Weg ist für einen Einstieg meist kostengünstig, wenn auch arbeitsintensiv. Auch SEO (Suchmaschinenoptimierung) fällt darunter.

Schritt 5: Printwerbung. Printwerbung?!

Auch wenn unser Business immer digitaler und schneller wird, ertappe ich mich dabei, dass ich nach wie vor gerne in Zeitschriften und Büchern schmökere. Kennen Sie das auch? Das funktioniert digital einfach nicht so gut wie in einem gedruckten Magazin oder Buch. Und mein persönlicher Eindruck deckt sich mit dem unserer Branche, die sich vielfach mit Printmagazinen informiert.

Studien dazu: Fachmediennutzung Entscheider – LAE: Deutsche Fachpresse

oder auch aus einer anderen Perspektive: Printwerbung 2024: Warum Printmedien unverzichtbar sind

Wie gut kennen Sie sich mit den Fachzeitschriften der Branche aus?
Haben Sie einen Überblick über die Medienlandschaft und die Markenverankerung?

Step 6: Erfolgsanalyse – Lernen und Verbessern

  • Ein Projekt ist erst dann abgeschlossen, wenn auch ein Resümee gezogen wurde. Dieser wichtige Schritt darf hier natürlich nicht fehlen. Wie ist es gelaufen? Wurden die Ziele erreicht? Was war gut, wo gibt es Verbesserungspotenzial?
  • Mit den Erfahrungen aus dieser Kampagne: Wie müsste das nächste Budget aussehen?

Sie sehen schon: Ein paar Fragen, und man steigt schnell tief ein und surft durch die Menge an Möglichkeiten. Hoffentlich zu einem guten Ergebnis und einem durchdachten Kampagnenweg. Dreh- und Angelpunkt sind eine gute Kenntnis der Zielgruppe und darauf aufbauend eine pfiffige, emotionale Botschaft. Diese lässt sich dann sicher auch in ein kleines Format verpacken. Das kennen Sie von persönlichen Geschenken: „Klein und glänzend“ kommt meist gut an 😉.

Lassen Sie sich nicht von Budgets aufhalten!
Wagen Sie mutige Aktionen, die im Kopf bleiben!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Werbeplanung? Unser erfahrenes Team hilft Ihnen gerne dabei, Ihre Ideen in erfolgreiche Kampagnen umzusetzen.

Kontakt:
Gabriele Wittkowski

gabriele.wittkowski@lv.de
Tel.: +49 (0) 2501/ 801 17 00

zurück