Der Medienverband der freien Presse (MVFP) hatte am 25. Juni zum Medienforum in Berlin eingeladen. Verantwortung, Veränderung und Verlässlichkeit waren Leitmotive für den Tag.
Der MVFP ist die Interessenvertretung freier Presseunternehmen in Deutschland, die sich für Pressefreiheit und faire Bedingungen für unabhängigen Journalismus einsetzt. Mehr …
Thomas Hass, der Vorsitzende der Geschäftsführung des SPIEGEL-Verlags, warnte in seiner Rede vor der Gefahr neuer Abhängigkeitsverhältnisse durch den Einsatz von KI im Journalismus. Hass hob die Bedeutung verlässlicher, fairer und innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen hervor, um die journalistische Qualität und Unabhängigkeit zu sichern.
Im Rahmen des Forums Veränderung, das sich mit der Rolle von Innovation, Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Kulturwandel in der digitalen Transformation befasste, war auch LV-Geschäftsführer Malte Schwerdtfeger geladen.
Hochkarätig besetztes Diskussionsforum
In der Podiumsdiskussion, moderiert von Charlotte Haunhorst Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion des Handelsblatts, diskutierten Experten wie Malte Schwerdtfeger, Geschäftsführer der Landwirtschaftsverlag GmbH, Fränzi Kühne, Gründerin der Agentur TLGG und CDO der Edding AG und Dr. Dennis Ballwieser, Geschäftsführer der Wort & Bild Verlagsgruppe und Chefredakteur der „Apotheken Umschau“, über die Auswirkungen disruptiver Technologien auf Geschäftsmodelle, Unternehmenskultur und publizistische Identität.

„Unsere Leserinnen und Leser erwarten digitale Angebote, die relevant, nutzerfreundlich und glaubwürdig sind. Genau das leisten Fachverlage – weil unsere Redaktionen tief in der Zielgruppe verankert sind. KI kann uns dabei helfen, den Journalismus effizienter und besser zu machen. Entscheidend ist: Wir setzen sie verantwortungsvoll ein – mit klaren Leitplanken, und mit der vollen Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen.“
Malte Schwerdtfeger betonte damit die besondere Verantwortung der Fachverlage für Zielgruppennähe und Glaubwürdigkeit, insbesondere im digitalen Wandel. Schwerdtfeger argumentierte, dass KI dazu beitragen kann, den Journalismus effizienter zu gestalten, solange sie verantwortungsvoll und in gemäßigten Rahmen eingesetzt wird.
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, hob in ihrer Rede die Bedeutung unabhängiger Berichterstattung für die Demokratie hervor und betonte die Notwendigkeit klarer Rahmenbedingungen durch die Politik.
Diese Veranstaltung hebt eindrücklich hervor, dass der nachhaltige Einsatz von KI im Journalismus sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Das gilt insbesondere für Fachverlage, die sich stark mit ihren Zielgruppen verbinden.
Lesen Sie hier die vollständige Zusammenfassung auf den Seiten des MVFP
Wollen Sie mehr zu unserem Umgang mit AI wissen? Kommen Sie gern auf mich zu.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Wiggers
Bereichsleitung LV Media Sales
Tel. +49 2501 / 801-1800
peter.wiggers@lv.de